In Fortsetzung der Dokumentation wird der Artikel zum Zinnfigurenmuseum des Roscheider Hofes mit den ausgestellten Dioramen (Schaubildern) ergänzt, soweit ich diese nicht schon durch jeweils eigene Artikel gesondert beschrieben habe. Insgesamt handelt es sich bei diesen um 26 Dioramen unter dem Aspekt „Geschichte mit Zinnfiguren“, die aber nicht vollständig aus der Sammlung von Dr. Gerteis stammen, sondern auch Leihgaben von anderen Sammlern beinhalten. Die Dioramen 1 bis 3 sind z.B. Leihgaben von Albert Kneuttinger / Völklingen-Ludweiler. Die eingefügten Bilder sind wieder ausschließlich meine eigenen Fotos. Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren Teil 2 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Die Belagerung und Eroberung von Luxemburg 1684 (Darstellung mit Zinnfiguren in einem Diorama)
Im Zinnfigurenmuseum des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof in Konz bei Trier befindet sich u. a. ein Großdiorama der Belagerung von Luxemburg 1684 im Reunionskrieg Ludwigs XIV. Ich hatte Gelegenheit, 2022 im Rahmen eines Urlaubs das Museum zu besuchen und dadurch u.a. auch etliche Fotografien von diesem Diorama zu bekommen, die ich in diesem Artikel zeigen möchte. Das Diorama stammt aus der Sammlung von Prof. Dr. Klaus Gerteis und wurde in einem Projekt mit Studenten der Universität Trier geschaffen. Die Belagerung und Eroberung von Luxemburg 1684 (Darstellung mit Zinnfiguren in einem Diorama) weiterlesen
Trauer um Erika Ochel
Trauer um Erika Ochel
Sie zählte zweifelsohne zu den Größen in der Sammlerszene. Jetzt ist Erika Ochel im Alter von 82 Jahren gestorben. Als Herausgeberin von etwa 12.000 Typen zählte die ehemalige Inhaberin der Kieler Zinnfiguren zu den bedeutendsten Herausgebern überhaupt. Die norddeutsche Offizin hat die Sammlungen mehrerer Generationen von Zinnfigurenfreunden geprägt. Trauer um Erika Ochel weiterlesen
Das hessische Regiment zu Fuß „Grenadiere“ im Spanischen Erbfolgekrieg 1702-1712
Errichtung, Stärken und Führung
Wenn es auch schon ursprünglich im 17. Jahrhundert in den deutschen Staaten Grenadiere für den Kampf mit Handgranaten nach französischem Vorbild gab, die in die jeweiligen Kompanien der Infanterieregimenter integriert waren, so sind doch die ersten eigenständigen Grenadierbataillone und Grenadierregimenter erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts errichtet worden. Das hessische Regiment zu Fuß „Grenadiere“ im Spanischen Erbfolgekrieg 1702-1712 weiterlesen
Verzinnerte Märchen… ein Kurzbeitrag
Dr. Egon Krannich ist vielen Zinnfigurikern mit Sicherheit als Herausgeber einer großen Reihe zinnfigürlicher Fachbücher bekannt. Er ist aber auch als Zinnfigurengraveur tätig.
Zinn meets Jazz…
Zinn meets Jazz…aus dem Leben eines Zinnfigurenfreundes. Hier ein weiterer Beweis dafür, wie breitgefächert unsere geschätzte Zinnfigur das kulturhistorische Spektrum abbildet und nicht nur (wie wahrscheinlich noch weit verbreitete Meinung) in friderizianischen Uniformen grenadiermützengekrönt daherkommt. Und selbst bei der zinnfigürlichen Abbildung musikhistorischer Themen beschränkt sie sich nicht auf schon weiter zurückliegendes wie Der junge Mozart am Flügel, Richard Wagner oder Wilhelm Furtwängler beim Dirigieren. Auch uns noch lebendig lebenden Älteren (so sie denn allerdings nicht völlig mit Jazz und Swing auf dem Kriegsfuß stehen) bietet sie etwas quasi „zeitgenössisches“ zum Bemalen.
Geschützt: französische Dragoner 1656-1745
Reiter und Pferd
Sammlerfreund Rieger hat seinerzeit einen sehr umfangreichen mehrteiligen Artikel in „der Zinnfigur“ veröfffentlicht. Wir haben nun hier die Möglichkeit, diesen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wegen der Länge haben wir den Artikel als PDF bereitgestellt.
Tabletop in der Epoche des Siebenjährigen Krieges
Preußen im 18. Jahrhundert fasziniert mich -schon immer – mein ganzes Sammlerleben lang.
Vor ein paar Jahren bestellte ich mir bei der Offizin Frontrank https://www.frontrank.com/ ein dutzend preußische Husaren des Regimentes von Werner. Nach 3 bemalten Figuren landete der Rest im Zinnsarg. Dort würden die Figuren immer noch liegen, wenn ich in der Zwischenzeit nicht dem Wargaming verfallen wäre. Tabletop in der Epoche des Siebenjährigen Krieges weiterlesen
Prinz Eugen der edle Ritter
Hintergrund der Zinnfigurenserie der Offizin Scholtz (Berliner Zinnfiguren)
Die Zinnfigurenserie wurde durch den Text der Ballade „Prinz Eugen, der edle Ritter“, op. 92 von Johann Carl Gottfried Loewe, inspiriert. Danach wird Prinz Eugen bei einem Besuch im Lager seines Dragonerregiments nach der Schlacht von Belgrad (1717) von den Dragonern mit einem Loblied gefeiert. Mit dieser populären Ballade (nach dem Gedicht von Ferdinand Freiligrath) wird der Rückeroberung der Stadt und Festung Belgrad gedacht, Prinz Eugens größtem Sieg über die osmanischen Armeen. Es handelt sich hierbei aber nicht um das berühmte Volkslied, welches die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad durch Prinz Eugen beschreibt und mit der ersten Strophe wie folgt beginnt:
Prinz Eugen der edle Ritter,
wollt dem Kaiser wied’rum kriegen
Stadt und Festung Belgerad!
Er ließ schlagen eine Brukken,
dass man kunt hinüberrucken
mit der Armee vor die Stadt.