Nach jeder Ausstellung musste ich bisher einen Teil meiner Figuren reparieren, weil filigrane Teile verbogen oder abgefallen waren.
Die Figuren wurden in alte Unterhemden eingewickelt und in Schuhkartons transportiert – da sind Blessuren eben an der Tagesordnung. Ein Transportkoffer für vollplastische Figuren weiterlesen →
Kaum eine Epoche hat in den letzten Jahren einen so deutlichen zinnfigürlichen Bedeutungszuwachs wie die Wikingerzeit erfahren.
Dies mag vielleicht daran liegen, dass die historische Darstellung der Wikingerzeit Ihren besonderen Reiz ausübt. Da sind die mit einfachen Techniken hergestellten, aber dennoch sehr reizvollen Kunstwerke, die absolut seetauglichen Schiffe, die sich hervorragend für einen schnellen Strandraub eignen und die „markigen“ Sprüche, derer sich die Helden der isländischen Sagas selbst im Angesicht des Todes noch befleißigen.
Uns interessiert natürlich vor allem die Tracht der Wikinger, damit wir die kleinen Krieger auch möglichst historisch korrekt in Szene setzen können. Bemalung von Wikingern weiterlesen →
Nach 5 Jahren ist es Zeit für ein neues Design.
Nach einem Upgrade des PHP habe ich unser gutes altes Typo3, das mittlerweile sehr resourcen-gierig geworden ist, nicht mehr zum laufen bekommen.
Unser Hoster bietet mit WordPress ein ähnlich mächtiges CMS an.
Ich werde in den nächsten Wochen versuchen, den alten Inhalt wieder herzustellen.
Pünktlich um 7:20 Uhr ging es los. Ich stieg in Tarp als letzter Passagier zu – Das Heuersche KFZ war nun mit fünf Insassen voll besetzt. Nun ging es weiter zum ersten Treffpunkt: Bad Segeberg. Pünktlich um 8:58 Uhr waren alle Autos abfahrbereit – Ausflug nach Mecklenburg-Vorpommern weiterlesen →
Mitglieder der LG Schleswig-Holstein haben im Rahmen einer geplanten Ausstellung
über die Geschichte und Geschichten aus Schleswig – Holstein gemeinsam ein Diorama fertig gestellt dass die Geschichte des Ochsenweges darstellen soll. Soldaten, Pilger und Ochsentreiber auf dem „Ochsenweg“. weiterlesen →
Um unsere Landesgruppe öffentlichkeitswirksamer präsentieren zu können, beschlossen wir, unseren SF K.-W. Rieger zu bitten, in seiner Offizin für uns eine Kleinserie mit einem Thema der Schleswig-Holsteinischen Geschichte aufzulegen. Der Vertrag von Ripen weiterlesen →
Am Freitagmorgen war es soweit – noch vor dem Morgengrauen schlich ich mich mit meinem Handgepäck vor die Tür, um meine Familie nicht zu wecken.
Motorengeräusch – SF Heuer kam, um mich ab zu holen.
Am frühen Nachmittag trafen wir an der Stadthalle trotz nachhaltigen Ignorierens der Hinweise des Navi ein. Mein erstes Kulmbach weiterlesen →