1865 wurde die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gegründet. Dieses Ereignis hat die KLIO Schleswig-Holstein zum Anlass genommen, um ein Rettungsboot aus dem Jahr 1900 zinnfigürlich darzustellen. Jahresfigur 2016 weiterlesen →
Am 5.12.2015 trafen sich auch in diesem Jahr die Mitglieder der KLIO Landesgruppe Schleswig-Holstein zum vorweihnachtlichen Beisammensein im Lamp’schen Keller in Rendsburg. Weihnachtsfeier 2015 weiterlesen →
Borgwedel – mittlerweile hat der Name der Jugendherberge an der Schlei für die schleswig-holsteinischen Zinnfigurensammler schon fast einen kleinen Kultstatus. Zum zweiten Mal in diesem Jahr und zum vierten Mal überhaupt trafen sich die geschichtsinteressierten Pinselschwinger in der Jugendherberge , um einen lieben langen Sonnabend nichts anderes zu tun als ihrer Lieblingsbeschäftigung nachzugehen: Malen, entgraten, fachsimpeln. Unterbrochen wurde das muntere Treiben nur von den – wie stets sehr leckeren – Mahlzeiten. Weder beim Mittagessen noch beim Kaffee ließen sich die Herbergsleiter Dörte und Martin Witthohn lumpen, sie und ihr Team sorgten einmal mehr für ausgesprochene Gaumenfreuden. 4. Maltag in Borgwedel weiterlesen →
Der Besitz einer Zinnfigur von der Offizin Wolfgang Hafer, die eine assyrische Belagerungsmaschine darstellt, und die Ansichten von Belagerungen in einigen Büchern brachte mich auf die Idee, ein kleines Diorama für die Vitrine anzufertigen, also eine sogenannte Vignette, d. h. eine Aufstellung auf einer Platte. Besonders reizvoll fand ich die Darstellungen, die zeitgenössischen Reliefs nachempfunden sind, in denen von Seiten der Stadtbewohner mit einer großen Kette versucht wurde, die großen Rammböcke zur Seite zu ziehen. Für die damalige Zeit eine enorme Technologie. Ich überlegte, wie dass wohl funktioniert haben könnte, und kam auf eine Handwinde als Antrieb. Diese habe ich dann in meiner Vignette nachgebaut. Die Belagerung einer Stadt durch assyrische Truppen weiterlesen →
Es ist vollbracht: Mit einer gut besuchten Vernissage ist am Sonntag, 28. Juni, die Ausstellung „Geschichte(n) in Zinn“ im Brunsbütteler Heimatmuseum der Klio Schleswig-Holstein eröffnet worden. In ihren Eröffnungsworten hoben die stellvertretende Bürgervorsteherin Karin Süfke (SPD) und Museumsleiter Roland Ladage die Vielfältigkeit des Hobby Zinnfiguren hervor – und bestätigten, was Dieter Heuer von der Klio in seiner Rede betonte: „Wir sind keine Militaristen.“
Geboren 10.08.1949
Bereits als Schüler bekam ich von meinem Zinnfiguren sammelnden Vater bemalte Azteken und Spanier (OKI) geschenkt, die ich später abwusch und neu bemalte. Mein Bruder zeigte mir, wie man Gipsformen für flache Figuren hestellt. Diese Methode benutze ich dann jahrelang, um meine Sammlung mit Typen zu ergänzen, die es auf dem Markt nicht gab. Karl-Werner Rieger weiterlesen →
Himmelfahrt ohne Ausflug? Undenkbar für die Mitglieder der Klio Schleswig-Holstein. In diesem Jahr führte die Tour nach Dänemark. Ziel war zunächst Ebeltoft. Hier leigt, gut 230 Kilometer nördlich der Grenze, die Fregatte Jylland. Das um 1860 vom Stapel gelaufene Holzschiff ist mittlerweile ein Museumsschiff – und ein gut gemachtes dazu. (K)ein Himmelfahrtskommando weiterlesen →
Doppelt hält besser: Zum zweiten Mal präsentiert die Klio Schleswig-Holstein ihre Schätze im Brunsbütteler Heimatmuseum. Die Ausstellung in der Schleusenstadt – so wird Brunsbüttel wegen der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals auch genannt – mit dem Titel „Zinn zeigt Geschichte(n)“ wird von Sonntag, 28. Juni, bis Sonntag, 30. August, gezeigt.
Die Ausstellung „Geschichte(n) in Zinn“ wird am Sonntag, 28. Juni, um 15 Uhr im Heimatmuseum Brunsbüttel, Am Markt 4 in 25541 Brunsbüttel, eröffnet. Interessierte sind willkommen.